• Geldsorgen gehen langfristig aufs Herz

    Wer im Berufsleben spürbare Einkommensverluste hinnehmen muss, hat in den darauffolgenden Jahren ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.

    Von Elke Oberhofer

    MIAMI. Dass sich Geldnöte auf die Gesundheit niederschlagen, wird schon seit langem vermutet und konnte teilweise bereits in Studien nachgewiesen werden. So haben Forscher beispielsweise Assoziationen zu Depressionen und vor allem auch zu erhöhten Sterberaten gefunden. Hinweise dafür, dass es sich wohl um einen kausalen Zusammenhang handelt, liefert eine aktuelle Auswertung der Studie CARDIA. Das Alter der Teilnehmer lag bei Studienbeginn im Jahr 1990 zwischen 23 und 35 Jahren (Circulation 2019; online 7. Januar).

  • Mobbing-Debatte nach Todesfall einer Grundschülerin

    Wer von Mitschülern permanent gequält und unter Druck gesetzt wird, kann irgendwann zusammenbrechen. Experten fordern mehr Unterstützung für die Opfer – und nehmen Lehrer in die Pflicht.

    Von Stefan Kruse und Anja Sokolow

    BERLIN. An dieser Berliner Grundschule ist derzeit nichts wie es war. Eigentlich könnten die Schüler derzeit unbeschwerte Tage verbringen, es sind Winterferien. Stattdessen brennen Kerzen vor der blauen Pforte, Blumen und Stofftiere liegen auf der Treppe, jemand hat auf einen Zettel einen Engel gemalt. „Im Himmel wirst Du glücklich sein“, steht auf einem Blatt Papier, Passanten halten inne.

  • Bluthochdruck schädigt schon Gehirne junger Menschen

    Hypertonie-bedingte Hirnveränderungen treten schon früh auf: So fanden Forscher aus Leipzig bei jungen Menschen mit erhöhtem Blutdruck ein reduziertes Volumen von Hippocampus, Amygdala sowie frontalen und parietalen Strukturen.

    Von Thomas Müller

  • Zahl der Masernfälle in Europa explodiert

    So viele Menschen wie seit zehn Jahren nicht mehr haben sich 2018 in der Europa-Region der WHO mit Masern angesteckt. Besonders viele Infizierte gab es in der Ukraine.

    KOPENHAGEN. In Europa werden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr Kinder gegen Masern geimpft als je zuvor. Trotzdem sind im vergangenen Jahr in der europäischen WHO-Region die Zahlen der Masernkranken explodiert.

  • Studie zum Fitnessverhalten:

    So lässt sich der innere Schweinehund besiegen

    (akz-o) Fast jeder zweite Bundesbürger möchte gerne mehr Sport treiben, bei den unter 35-Jährigen sind es sogar mehr als 60 Prozent. Gute Absichten, die allerdings oft nicht besonders lange anhalten. „Statt ins Fitnessstudio zieht es die Bundesbürger dann abends doch wieder ins Restaurant, Kino oder vor den Fernseher“, erklärt Sascha Brandenburger, Experte für Gesundheitsförderung bei der mhplus Krankenkasse.

  • Frühstücken hilft nicht beim Abnehmen

    Wer abspecken möchte, soll gut frühstücken und dafür den Rest des Tages wenig essen – diese Empfehlung ist weitverbreitet. Jetzt offenbart eine große Analyse den gegenteiligen Effekt: Wer frühstückt, nimmt eher zu.

    Von Thomas Müller

  • Reges Interesse an E-Gesundheitsakte

    Die TK plant, immer mehr Kliniken und Ärzte an ihre E-Gesundheitsakte TK Safe anzudocken. Das Interesse der Patienten sei groß, die parallele Entwicklung anderer elektronischer Patientenakten wird begrüßt.

  • Genussbotschafter lehren gesunde Ernährung

    BERLIN. Die Barmer und die Sarah Wiener Stiftung ziehen ein positives Zwischenfazit ihrer Kampagne „Ich kann kochen“. Kinder werden zum Kochen angeleitete und über gesunde Ernährung informiert. Dazu werden Mitarbeiter in Kitas, Horten und Schulen zu „Genussbotschaftern“ ausbildet.

  • Wie das Immunsystem vor Darmkrebs schützt

    Forscher haben entdeckt, dass das Immunsystem Zellreparaturen im Darm verstärken kann.

    BERLIN. Forscher der Charité Berlin haben einen Schutzmechanismus entdeckt, mit dem der Körper seine Darm-Stammzellen vor der Entartung zu Tumoren bewahrt. Dabei komme dem angeborenen Immunsystem eine Schlüsselrolle zu. Diese Erkenntnisse machten deutlich, dass das Immunsystem weit über die reine Abwehr von Krankheitserregern hinaus für die gesunde Funktion des Körpers sorge (Nature 2019, online 30. Januar).

  • So fördert ein Darmkeim Übergewicht

    Clostridium ramosum erhöht die Konzentration von Serotonin im Darm und die Zahl der Fettsäuretransporter. Die mögliche Folge: Übergewicht.

    POTSDAM-REHBRÜCKE. Clostridium ramosum kommt verstärkt im Darm übergewichtiger Menschen vor. Unklar ist, ob die Betroffenen durch das Bakterium an Gewicht zunehmen. Im Tierversuch ist die Datenlage eindeutiger, teilt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) mit.

abonnieren